eimü Klauen-Sprint Hardener +
• Schützt und härtet die Klauen durch eine spezielle Kupfer-Formulierung
• Deutliche Steigerung des Hygienestatus bei regelmäßiger Anwendung
• Einfachstes Handling für ein effektives Klauenbad
• Frei von Formalin und QAV
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage
Produktnummer:
20264
EAN:
4105170202646
Ausführung:
25 kg
Gewicht:
25
kg
Geben Sie den Gutscheincode im Warenkorb ein. Es erscheint ein Produkt "Klauenschutz- Aktion". Die Gratisprodukte werden dann automatisch von unserem Innendienst Ihrer Bestellung hinzugefügt.
Aktion so lange der Vorrat reicht und keine Barausschüttung.
Produktinformationen "eimü Klauen-Sprint Hardener +"
eimü Klauen-Sprint Hardener+ schützt durch die Anwendung im Klauenbad die Klauen von Kühen und Jungrindern vor negativen Einflüssen der Stallumwelt. Durch die spezielle Kupfer-Formulierung wird das Klauenhorn g gestärkt und so vor den strapazierenden Umwelteinflüssen geschützt. Zusätzlich sorgt die regelmäßige Anwendung für eine nachhaltige Verbesserung des Hygienestatus der gesamten Herde bei. Die innovative Formulierung vereinfacht das Handling für den Anwender und erhöht die Effizienz des Klauenbades – kein umständliches Anmischen, auch bei niedrigen Temperaturen einsetzbar.
Ideal im wöchentlichen Wechsel mit eimü Klauen-Sprint Spray kombinierbar.
Anwendung:
Bei gutem Hygienestatus der Tiere einmal wöchentlich ein Klauenbad bei 1-2% Einsatzkonzentration.
Ansonsten über 4 – 6 Wochen mindestens zweimal wöchentlich, bei 3 – 5% Eisatzkonzentration.
Stets frisch anmischen und auf ausreichende Eintauchtiefe achten.
Gefahr
Ideal im wöchentlichen Wechsel mit eimü Klauen-Sprint Spray kombinierbar.
Anwendung:
Bei gutem Hygienestatus der Tiere einmal wöchentlich ein Klauenbad bei 1-2% Einsatzkonzentration.
Ansonsten über 4 – 6 Wochen mindestens zweimal wöchentlich, bei 3 – 5% Eisatzkonzentration.
Stets frisch anmischen und auf ausreichende Eintauchtiefe achten.
Warnhinweise und wichtige Hinweise
Warnhinweis
Gefahr
H-Sätze | H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |
---|
P-Sätze | P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280.4 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303/361/353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305/351/338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. |
---|
SCHRITT FÜR SCHRITT
ZUR GESUNDEN KLAUE
3 Maßnahmen für eine bessere Klauengesundheit, die du schnell umsetzten kannst
Kontrolle ist der Schlüssel
- Sobald du einen unregelmäßigen Gang feststellst, sollten die Tiere sofort in den Klauenstand. Achte auch darauf das Verbände bei akuten Fällen alle 3 Tage erneuert werden, damit es hier nicht zu Sekundärinfektionen kommt.
- Auch der Klauenpfleger sollte 2-4 mal pro Jahr für eine fachgerechte Klauenpflege kommen.
Optimiere deinen Kuhkomfort
- Trockene und saubere Laufgänge, Kot und Urin greifen die Klaue an und machen sie angreifbar für Erreger.
- Trockene und saubere Liegeboxen, damit die Klauen während des Liegens gut abtrocknen können
Prophylaktische Maßnahmen
Verwende pflegende und desinfizierende Produkte zur Reduktion von Krankheitserregern und zur Stärkung des Klauenhorns. Wenn du ein Klauenbad verwendest achte darauf,
- dass vorher eine Selektion möglich ist und behandelte Tiere nicht durch das Klauenbad gehen,
- dass das Klauenbad so gestaltet ist, dass das Tier mit den Hinterbeinen mindestens 2x eintaucht,
- dass die Einsatzkonzentration stimmt und die Produkte gut gelöst sind, da es sonst mehr schaden kann als das es hilft
- dass Formalin unter 5 Grad nicht wirkt und auch der Wasserhärtegrad und Eisengehalt Einfluss auf die Wirkung hat.